- Boscovich
- Bọscovich[-vitʃ], Ruggiero Giuseppe (Roger Joseph), eigentlich Ruđer Josip Bošković ['bɔʃkɔvitɕ], Mathematiker und Naturwissenschaftler serbischer (Vater) und ital. Herkunft, * Ragusa (heute Dubrovnik) 18. 5. 1711, ✝ Mailand 13. 2. 1787; Jesuit, Professor in Rom am Collegium Romanum (1740-64) und in Pavia, lebte 1773-83 nach dem Jesuitenverbot in Frankreich, danach in Mailand; Arbeiten über Kegelschnitte und zur sphärischen Trigonometrie (1745) sowie über zahlreiche astronomische, optische und geodätische Probleme (u. a. 1749 über die Bestimmung von Planeten- und Kometenbahnen). Er führte eine Trockenlegung der Pontinischen Sümpfe und eine geodätische Vermessung im Kirchenstaat durch. Stärkste Wirkung übte er durch seine 1755 dargelegte dynamistische Atomistik aus, nach der die Atome punktförmige, aber mit Trägheit sowie anziehenden, in kleinen Abständen abstoßenden Kraftsphären ausgestattete Kraftzentren sind. Mit ihr konnte er mechanische und optische Eigenschaften der Materie verdeutlichen.Werke: Elementa universae matheseos (1754); De lege virium in natura existentium dissertatio (1755); Philosophiae naturalis theoria redacta ad unicam legem virium in natura existentium (1759); Opera pertinentia ad opticam et astronomiam, 5 Bände (1785).H. V. Gill: Roger B., forerunner of modern physical theories (Dublin 1941);R. J. B. Vita e attività scientificia, hg. v. P. Bursill-Hall (Rom 1993).
Universal-Lexikon. 2012.